GSH
Was sind eigentlich Natursteine?
Steine aller Art, wie sie in Natur zu finden sind, bezeichnet man als Naturstein. Wurde der Naturstein verändert (z.B. durch Sägen oder Behauen) so bezeichnet man ihn als Naturwerkstein oder Bruchstein.
Im Gegensatz zu den Naturwerksteinen stehen Steine, die vom Menschen hergestellt wurden (z.B. Ziegelsteine), die man auch als künstliche Steine bezeichnet.
Naturwerksteine kommen i.d.R aus Indien, China, Südafrika, Brasilien, Italien, Türkei, Spanien und Skandinavien. In Deutschland werden in fast allen Bundesländern regionale Gesteinsvorkommen abgebaut.
- Bruchstein natürlicher Herkunft
- gebrochene Gesteinskörnungen
- Korngröße 2 - 32 mm
- oft scharf- oder spitzkantig
- Naturrundes Gestein
- Grobkies Körnung 20 - 63 mm
- Mittelkies Körnung 6,3 - 20 mm
- Feinkies Körnung 2,0 - 6,3 mm
- abgerundete Gesteins- oder Mineralkörner
- grober als Grobsand
- getrommelte Natursteine
- Korngröße 7 - 60 mm
- ohne scharfe Kanten
- werden in einer Trommel solange gedreht bis Kanten rund sind
- zur Befüllung von Gabionen aller Art (Mauern, Sichtschutz, Bänke u.v.m)
- Korngröße 50 - 200 mm
- grobe Steine mit geringem Feinanteil
- Legosteine für Erwachsene
- sedimentgesteine wie Kalkstein oder Sandstein
- Tiefengesteine wie Granit
- für Stabilität sorgt Mörtel, der die Fugen zwischen den Steinen füllt
Als Gestein werden feste, natürlich auftretende, zumeist mikroskopisch heterogene Verbindungen von Mineralien, Gesteinsbruchstücken, Gläsern oder Rückständen von Organismen bezeichnet. Das Mischungsverhältnis der Einzelbestandteile ist relativ konstant, so dass ein Gestein bei grober Betrachtung einheitlich wirkt.
Gesteinsklassen
- Magmatische Gesteine (entstehen durch Erkalten und Auskristallisieren des geschmolzenen Materials im Erdinneren [Magma] Beispiel: Basalt, Andesit, Porphyr)
- Metamorphe Gesteine (auch Umwandlungsgesteine genannt, entstehen durch Metamorphose, dh. durch Umwandlung unter hohem Druck oder Temperatur Beispiel: Quarzit, Marmor, Schiefer, Gneis)
- Sedimentgesteine (auch Ablagerungssteine genannt, entstehen durch Verwitterung und Erosion und erneuter Ablagerung der Verwitterungsprodukte Beispiel: Kalkstein, Sandstein, Steinsalz)
- Meteoriten (Gesteinskörper aus dem Weltraum Beispiel: Steinmeteoriten, Eisenmeteoriten...)
Welche Gesteinsart suchen Sie und finden Sie bei hier?
Gesteinsfarben
Die Natursteine, die wir hier anbieten sind jeweils im Naß- und Trockenzustand fotografiert, so die Strukturen und Farben hier deutlich werden.
In der Natur findet man Steine aus dem gesamten Farbspektrum von fast weiß bis fast schwarz. Die Farbwahl, die Sie treffen werden hängt also ganz stark von Ihrem persönlichen Geschmack und der Umgebung / Dekoration ab.
Hier geben wir Ihnen einen kleinen Überblick:
Wie wird die Korngröße bestimmt?
Steine werden an der schmalsten Stelle gemessen. Die Größenangaben in unserem Shop beziehen sich auf eine technische Messung. Da der Kies an der schmalsten Stelle gemessen wird, kann die tatsächliche Größe des Kies und Schotters von der angegebenen Größe abweichen.
Wie ermittelt man die Menge Natursteine, die man benötigt?
- Zur Ermittlung des Flächenbedarfs benötigt man zunächst die Angabe der Rohdichte des Produktes.
Diese sollte in der Produktbeschreibung angegeben sein (hier: Gewicht m³ auf to) - Länge x Breite x Tiefe der zu befüllenden Fläche
Zur Hilfe haben wir Ihnen in der jeweiligen Produktseite einen Materialbedarfsrechner zur Verfügung gestellt. Sie müssen also nur noch wissen, wie die Abmaße Ihrer Fläche sind.
Faustregeln / Berechnungen zum blickdichten Auslegen:
Splitte / Kiese / getrommelte Materialien (bei Körnungen bis 32 mm)
ca. 13 m² = 1 to Material (5cm Aufbau) - Umrechnungsfaktor: 1 m³ = ca. 1,5 to
Steinschlag (Korngröße 30-60 / 40-80 mm)
ca. 6,5 m² = 1 to Material - Umrechnungsfaktor: 1 m³ = ca. 1,7 to
Gabionenstein (Korngröße 50-80 / 60-120 / 80-150 mm)
ca. 4 m² = 1 to Material - Umrechnungsfaktor: 1 m³ = ca. 1,8 to
Gute Gründe um sich für Natursteine zu entscheiden?
Hier finden Sie 10 Vorteile von Splitt im Garten.