Die Initiative Pro-Schornstein sagt:
Es gibt viele Gründe für einen Luft-Abgas-Schornstein!
- Mit einem Schornstein machen Sie Ihr Haus zukunftssicher. Egal, ob mit einem gemütlichen Kachelofen, einem Kaminfeuer oder anderen Heizquellen, Sie können flexibel Ihren Traum von Gemütlichkeit verwirklichen und sind bei Stromausfall unabhängig!
- Durch die flexible Wahl der Heizquelle und das Zuheizen beispielsweise in der Übergangszeit sind Schornsteine eine lohnende Investitionen.
- Der Einbau eines Schornsteins wird von der KfW und der öffentlicher Hand gefördert. Nutzen Sie diesen Vorteil für Ihren Hausbau.
- Moderne Schornsteine führen die Abluft und versorgen die Feuerstätte mit Zuluft. Damit bieten sie maximale Flexibilität.
- Luft-Abgas-Schornsteine (LASW) für raumluftunabhängige Betriebsweise versorgen die Feuerstätte (Kamin) mit Zuluft direkt über den Schornsteinzug, erhöhen gleichzeitig die Vorwärmung der Verbrennungsluft und somit den Wirkungsgrad der Feuerstätte. Die Wohnraumlüftung kann daher völlig unabhängig von der Feuerstätte erfolgen.
- Moderne Schornsteine ermöglichen eine optimale Verbrennung und tragen damit zur Senkung der Feinstaubemission bei.
Funktionsweise Luft-Abgas
Unser kleiner Leitfaden auf der Suche nach dem passenden Schornstein
A) Betrachten Sie als erstes folgende Tabelle:
- in der ersten Zeile definieren Sie den Brennstoff
- in der zweiten Zeile wird die Betriebsweise definiert, dh. wenn Sie sich beispielsweise für Öl/Gas in Zeile 1 entschieden haben sollten, müssten Sie in der Tabelle Zeile 2 unter Öl/Gas die Entscheidung fällen, ob Sie einen raumluftabhängigen oder einen raumluftunabhängigen Betrieb wünschen
raumluftabhängige Betriebsweise = Bei raumluftabhängiger Betriebsweise entnimmt die Wärmequelle die Verbrennungsluft direkt aus dem Raum. Dazu muss sichergestellt sein, dass dem Raum die nötige Luftmenge über Zuluftöffnungen zugeführt wird. Die Luftzuführung kann durch eine Öffnung in der Außenwand des Aufstellraums (mind. 150 cm²) erfolgen. Alternativ ist die Verbrennungsluftversorgung über mehrere miteinander verbundene Räume möglich (sog. Verbrennungsluftverbund). Die Außenluft wird dabei über planmäßig undichte Fugen von Fenstern und Außentüren zugeführt. Die Innentüren innerhalb des Raumluftverbunds müssen mit Türschlitzen oder Lüftungsgittern versehen sein und dürfen auch keinen Fall abgedeckt werden.
raumluftunabhängige Betriebsweise =Bei der raumluftunabhängigen Betriebsweise wird die notwendige Verbrennungsluft durch eine Zuluftleitung von Außen zugeführt. Zumeist finden Sie hier:
Luftzufuhr durch senkrechte Dachdurchführung, Luftzufuhr über einen Außenwandanschluss, Luftzufuhr über einen Luft-Abgas-Schornstein (LAS) - nun folgt die Entscheidung nach dem Schornsteinsytem -> hier werden Ihnen dann die in Frage kommenden Schornsteinsysteme aufgezeigt, die die Kriterien aus Frage 1+2 erfüllen
Was heißt IS / ISS bzw. LASW, wo ist der Unterschied?
Idealschornstein S (ISS/IS) | Luft-Abgas-Schornstein (LASW) |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
B) Sofern Sie sich für einen Idealschornstein entschieden haben, steht nun für Sie die Frage an, aus welchem
Material der Mantelstein bestehen soll. Man unterscheidet
hier Leichtbetonmantelsteine von Ziegelmantelsteinen.
Neben dem Preisunterschied sprechen viele Gründe für einen Ziegelmantelstein.
Redaktionelle Anmerkung zum Thema Putzgrund:
Ein einheitlicher Putzgrund, wie er hier als Vorteil des Ziegelmantelsteins benannt ist, setzt voraus, dass Sie Ihr Haus in Ziegelssteinbauweise erbaut haben.
C) Wieviel Feuerstätten sollen in Ihrem zukünftigen Heim betrieben werden? Auch diese Frage ist nicht ganz
unwichtig. Wollen Sie auf mehreren Etagen Ihres Hauses Wärmequellen, wie Kamin oder Kachelofen
betreiben, empfiehlt sich ein mehrzügiger Schacht, um eine spätere Nachinstallation möglichst mühelos
umsetzen zu können.
TIPP: lesen Sie auch "Fünf Tipps für erfolgreiche Schornsteinplanung" von IPS
LAS steht für Luft-Abgas (für den ISS gelten die Angaben analog)
XX steht für den Durchmesser des innenliegenden Rohres
xxxx steht jeweils für den Durchmesser des innenliegenden Rohres rechter Abzug / linker Abzug
W steht für nur Abzug / Abzüge
LW steht für Abzug/Abzüge mit Versorgungsschacht 8x28 cm zB zur Verlegung von Versorgungsleitungen
oder zum Anschluß einer Dunstabzugshaube...
W+Schacht steht für Abzug mit Schacht 22x28 cm z.B zur Verlegung einer zusätzlichen Gasleitung
D) Was heißt nun Schornsteinquerschnitt bzw. Dimensionierung des Schornsteins? Worin liegen die Unterschiede?
Richtwerte:
Öl/Gas und Pellet | Ø 12 bis 14 cm |
Kamin- und Kachelöfen | Ø 16 bis 18 cm |
Offene Kamine | Ø ≈ 20 cm |
TIPP: lesen Sie auch "Schornstein-Dimensionierung" von IPS
Hier Datenerfassungsblatt laden
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unserem kleinen Leitfaden eine erste Orientierung und Hilfestellung bei der Suche nach einem passenden Schornsteinsystem für Ihr Zuhause helfen. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Fachleute jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite. Rufen Sie uns an!
Gerne empfehlen wir Ihnen auch die Fachbroschüre IPS (Initiative pro Schornstein), die viele hilfreiche Tipps und Ratschläge rund um das Kaminsystem geben.
So einfach finden Sie sich bei uns zurecht:
- Folgen Sie hier auf unsere Produktseite Kaminsysteme
- Setzen Sie die Filter, die Ihnen auf unserer Produktseite angezeigt werden
a) Anzahl der Züge (einzügig oder zweizügig)
b) Betriebsweise (raumluftabhängig oder raumluftunabhängig)
c) Brennstoff (Öl/Gas oder Holz oder Pellets)
d) Mantelstein (Ziegel- oder Leichtbetonmantelstein)
Unser Shop zeigt Ihnen bei entsprechenden Filtern auch nur die Schornsteinsysteme an, die für Sie somit in Frage kommen.
Selbstverständlich können Sie auch Jederzeit telefonisch oder via Livechat direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir beraten Sie gerne!