online
Es tut uns leid, aber im Moment ist kein Mitarbeiter verfügbar.


Rufen Sie uns gerne an
+49 (0)2552 - 93 67 77
oder schreiben Sie uns eine Nachricht an: onlineshop@dalhoff24.de

Kontaktformular Klicken zum Chatten
Phone online Live-Chat
Sie haben bereits ein Konto?
  • Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

  • Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.

Sie möchten ein neues Konto anlegen?
Weiter

Lasst uns etwas für´s Klima tun!


Klimawandel, die globale Herausforderung
des 21-ten Jahrhunderts!


Aber, was heißt das eigentlich genau und stellen Sie sich auch die Frage, ob Sie an dem Dilemma mit Schuld tragen und vor allem was Sie ganz persönlich dagegen tun könnten? Ja, die ganze Welt spricht von der Erderwärmung mit katastrophalen Folgen für das Leben auf unserem Planeten. Viele kleinere und größere Hinweise auf das WARUM und auf das WAS KANN ICH TUN erfährt man aus den Medien, aber was kann ich denn nun konkret tun und umsetzen?


KLIMAFREUNDLICH IM UND UMS HAUS

DACHBEGRÜNUNG

WANDBEGRÜNUNG

TREEDROPER

Der Klimawandel führt dazu, dass wir extreme Wetterereignisse erleben, die mit Hitzewellen, Starkregen und Stürmen einhergehen. Die Hitze heizt unsere Wohnungen, Häuser und Lebensräume derartig auf, dass es für den menschlichen Körper kaum ertragbar scheint.

Bäume und Pflanzen drohen zu vertrocknen und damit reduzieren sich wichtige CO2-Absorbationen, denn der Baum nimmt, wie alle grünen Pflanzen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und verarbeitet es mithilfe der Lichtenergie zu Zucker. ... Als Abfallprodukt der Photosynthese wird Sauerstoff freigesetzt, den alle Lebewesen zum Atmen brauchen. Das heißt konkret, wir müssen unsere Bäume und Pflanzen schützen und möglichst viele Grünflächen schaffen. Das hilft im Übrigen auch den Insekten und Kleinstlebewesen auf unserer Erde. Die Grünflächen rund um Ihren Lebensraum helfen dabei nicht nur der globalen Klimasituation, sondern verbessern auch das Klima in Ihrem ganz persönlichen, kleinen Lebensraum. 


Die Erwärmung auf Brachflächen, die nur mit Asphalt, Kies oder anderen toten Materialien abgedeckt sind, ist um bis zu 5 Grad höher, als auf bepflanzten oder bewaldeten Flächen.

Natürlich sind Veränderungen im Leben nicht kostenlos und auch nicht immer einfach! Man muss sich aus seiner Komfortzone bewegen und man muss den echten Willen haben, etwas zu verändern. Das gelingt i.d.R nicht durch Druck und Zwang, sondern durch Überzeugung und Erfahrung und finanzielle Unterstützung schafft sicherlich zusätzlichen Anreiz.

So fördert das Land NRW beispielsweise Maßnahmen zur Klimaverbesserung durch Hausbegrünung. 

  • viele Kommunen und Städte bieten eigene Förderprogramme zur Dach- und Fassadenbegrünung oder zur Entsiegelung von Vorgärten an.
  • In einigen Städten, Gemeinden und Kreisen in NRW sind aktuell Zuschüsse über das landesweite Programm zur Klimaanpassung „Klimaresilienz in Kommunen“ verfügbar.
  • Die NRW.BANK bietet im Rahmen der Gebäudemodernisierung zinsgünstige Darlehen für die Dach- und Hausfassadenbegrünung in NRW. Der Bund vergibt Zuschüsse für die Dach- und Fassadenbegrünung.
  • Einige Kommunen reduzieren die Abwassergebühren für Hausbesitzer:innen, die Flächen auf ihrem Grundstück entsiegeln.

Wie funktioniert Hausbegrünung, was heißt das? Mit einem Klick, alles im Blick


1. Dachbegrünung Mit einem Klick, alles im Blick


Hier beispielhaft ein Produkt- und Einbauvideo der Firma Kettinger





Extensive Dachbegrünung

Bei einfachem Aufbau und geringer Pflege und Nutzung spricht man von „Extensivbegrünungen“. 

Intensive Dachbegrünung

Das Gegensatz zu extensiver Dachbegrünung ist die „Intensivbegrünung“ (Dachgarten) mit einem höheren, gartenähnlichen Aufbau und dementsprechend höherer Pflege und Nutzung durch den Menschen als zusätzlichen Wohnraum.

Wie sieht das in der Praxis aus und welche Produkte gibt es hier:




2. Wandbegrünung MIT EINEM KLICK, ALLES IM BLICK

8 Gründe, warum eine Fassadenbegrünung sinnvoll ist

  1. Fassadenbegrünungen beeinflussen das Kleinklima positiv, weil sie die Fassade beschatten, diese sich dadurch nicht so aufheizt und sie zusätzlich Wasser verdunsten. Sie besitzen somit die Funktion einer lokalen "natürlichen Klimaanlage". Dieser Effekt ist umso größer, je mehr Gebäude eines Gebietes begrünt werden.
  2. Schädliche Luftinhaltsstoffe und Staub werden vom dichten Laub einer Fassadenbegrünung festgehalten. Zusammen mit ihrer Verdunstungsleistung stellen Grünfassaden eine "natürliche Luftreinigungsanlage" mit sehr geringem Platzbedarf dar, sie produzieren noch dazu Sauerstoff und binden Kohlendioxid.
  3. Dauergrüne Rankpflanzen können im Winter einen Isolationseffekt besitzen und Heizkosten sparen. Gleichzeitig "kühlen" Wandbegrünungen im Sommer, indem sie die begrünten Wandbereiche vor einem starken Aufheizen bewahren.
  4. Eine durchdacht angelegte Pflanzenhülle ist ein natürliches Schutzschild gegen Schlagregen und UV-Strahlung und erhöht dadurch die Lebensdauer einer Fassade.
  5. Begrünte Wände schlucken Schallwellen. Damit können Wandbegrünungen zum Lärmschutz beitragen.
  6. Begrünte Fassaden bieten Lebensräume für Tiere in der Stadt.
  7. Fassadenbegrünung stellt eine gestalterische und ästhetische Aufwertung der Bausubstanz dar. Die Attraktivität von Gebäuden kann dadurch maßgeblich gesteigert werden.
  8. Begrünte Fassaden beleben den öffentlichen Raum und erhöhen die Lebens- und Aufenthaltsqualität in Stadtquartieren.

Zitat aus: https://www.umweltberatung.at/fassadenbegruenung-verbessert-die-lebensqualitaet-in-der-stadt



Platipus G-Wall
Klick und alles im Blick



...und pflanzen können Sie eigentlich alles, was gefällt und natürlich von der Größe passt

Mit unserem Bewässerungssack Treedroper leisten Sie einen großen Beitrag zur Rettung von Bäumen. Das Prinzip ist sehr einfach. Der Bewässerungssack hat winzige Bewässerungslöcher, durch die er das -zunächst eingefüllte Wasser- langsam tröpfchenweise in das Erdreich rund um die Wurzel abgibt. Je nach Stammumfang wird dazu ein Sack (bzw. mehrere Säcke, die sich mittels des Reißverschlußes miteinander verbinden lassen) um den Stamm gelegt und verschlossen. Mit einem Schlauch füllt man dann den Sack durch die vorhandene Einfüllöffnung mit Wasser. Das Wasser wird nun tröpfchenweise in das Erdreich abgegeben. Die Versickerungszeit eines vollen Sackes dauert ca. 9-10 Stunden (abhängig von Bodenbeschaffenheit und Temperaturgefüge). Es empfiehlt sich, den Sack alle 1-2 Wochen neu mit Wasser zu befüllen.


Warum Tröpfchenbewässerung und warum bringt es nichts, einfach den Schlauch an den Baum zu legen? Welche Vorteile bietet der Treedroper?

  • das Erdreich ist bei andauernder Trockenheit meist stark verhärtet - das Wasser kann nur sehr sehr langsam in das Erdreich bis an die Wurzeln sickern - das Oberflächenwasser in hoher Gabe würde nutzlos verdunsten oder sich einen Oberflächenweg suchen, ohne die Wurzeln des Baumes auch nur anzufeuchten
  • der Sack macht unabhängiger von einem nahegelegenen Wasseranschluss, da er auch auf andere Art (zB Tank oder Gießkanne) befüllt werden kann
  • das langsame Versickern schafft Zeit - eine kurze Oberflächenbewässerung muss täglich (bei starker Hitze auch mehrmals täglich) wiederholt werden, um überhaupt einen Effekt zu erzielen
  • warum ein Sack ausgerechnet aus PVC? - gerade Plastik sollten wir heute vermeiden - Ja, das stimmt, aber es gibt zurzeit leider noch keine Alternative aus hochwertigen anderen Materialien, die den notwendiger Anforderungen Stand hält. Es handelt sich aber keinesfalls um ein Wegwerfprodukt. Bei richtiger Handhabe lässt sich der Sack jahrelang verwenden.
  • ''Wir sind Baumspender'' - wir haben uns der Umweltinitiative Plant-for-the-Planet angeschlossen und werden für jeden verkauften Treedroper an die Organisation spenden.



Der Klimawandel führt dazu, dass wir extreme Wetterereignisse erleben, die mit Hitzewellen, Starkregen und Stürmen einhergehen. Die Hitze heizt unsere Wohnungen, Häuser und Lebensräume derartig auf, dass es für den menschlichen Körper kaum ertragbar scheint. Bäume und Pflanzen drohen zu vertrocknen und damit reduzieren sich wichtige CO2-Absorbationen, denn der Baum nimmt, wie alle grünen Pflanzen, Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und verarbeitet es mithilfe der Lichtenergie zu Zucker. ... Als Abfallprodukt der Photosynthese wird Sauerstoff freigesetzt, den alle Lebewesen zum Atmen brauchen. Das heißt aber doch konkret, wir sollten unsere Bäume und Pflanzen schützen und möglichst viele Grünflächen schaffen. Das hilft im Übrigen auch den Insekten und Kleinstlebewesen auf unserer Erde. Die Grünflächen rund um Ihren Lebensraum helfen dabei nicht nur der globalen Klimasituation, sondern verbessern auch das Klima in Ihrem ganz persönlichen, kleinen Lebensraum.
×
Kontakt
Kontakt
Bei Fragen rufen Sie uns gerne an
+49 (0)2552 - 93 67 77
oder schreiben Sie uns eine Nachricht an:
onlineshop@dalhoff24.de


Kontaktformular